Taufe: Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen
Durch die Taufe wird ein Mensch in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Zugleich wird mit der Taufe die Kirchenmitgliedschaft begründet.
Eltern können ihre Kinder im Pfarramt zur Taufe anmelden. Religionsmündige (Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren), die nicht getauft sind, können ihren Taufwunsch ebenfalls im Pfarramt äußern. Zunächst werden Termine für die Taufe und ein Taufgespräch abgesprochen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung der Taufe eine Geburtsbescheinigung des Standesamtes mit.
Taufen finden in der Regel im Gemeindegottesdienst statt. Mehrmals im Jahr feiern wir in unseren Kirchen auch Familiengottesdienste oder ein Tauffest mit unseren Kindertagesstätten. Zu diesen Gottesdiensten finden sich meist mehrere Familien mit Geschwisterkindern und weiteren Kindern im "Anhang" zusammen. Der Taufgottesdienst ist dann mit Aktionen und Liedern besonders für die Bedürfnisse der Kinder gestaltet.
Kinder benötigen zur Taufe in der Regel 2 Paten, die Mitglied einer christlichen Kirche sein müssen. Religionsmündige erklären selbst ihren Wunsch getauft zu werden und brauchen keine Paten. Paten, die einer anderen Kirchengemeinde zugehören (der Wohnsitz ist entscheidend) benötigen einen Patenschein, den sie beim für sie zuständigen Pfarramt erhalten.
Jeder Täufling erhält einen Bibelvers als Taufspruch, der gern selbst ausgesucht werden kann.