Die Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte an der Corvinuskirche mit Familienzentrum liegt in der Trägerschaft der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Ledeburg-Stöcken.
Wichtig ist uns, dass die Vielfalt des Stadtteils auch in der Einrichtung erlebt wird und wir die Kultur der gegenseitigen Wertschätzung aller Beteiligten etablieren. Unsere Kinder haben unterschiedliche Startchancen, und wir sind bemüht einen Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten. Sicherheit und stabile Beziehungen finden die Kinder in ihren Stammgruppen und durch das BezugspädagogInnensystem. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Räume des gesamten Hauses und des Außengeländes selbständig zu erkunden und für ihre Entwicklung zu nutzen (offene Arbeit). Wir orientieren uns an der Philosophie der Kindertagesstättenpädagogik in Reggio Emilia/Italien. Schwerpunkte daraus sind tragfähige Beziehungen, künstlerische Ausdrucksformen, Projektarbeit und Ausflüge. Die Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit jedes Kindes spielen zentrale Rollen. Die MitarbeiterInnen verstehen sich als BegleiterInnen bei den individuellen Lern- und Entwicklungsschritten jedes Kindes. Unser kompetenz- und altersgemischtes Team ermöglicht den Kindern viele verschiedene Zugangswege, die Welt zu entdecken und die eigene Identität zu entwickeln.
Struktur
16 Kindern bieten wir eine Betreuungszeit von 8 bis 14 Uhr. 34 Kinder können ganztags von 8 bis 16 Uhr betreut werden. Allen Kinder wird täglich ein frisch gekochtes Mittagessen zubereitet. Für Kinder, die aus religiösen Gründen kein Schweinefleisch essen und für Kinder mit Allergien werden geeignete Mahlzeiten gekocht. Getränke, Obst und Gemüse stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Berufstätigen Eltern bieten wir einen Frühdienst von 7 bis 8 Uhr und einen Spätdienst von 16 bis 17 Uhr an.
Die Kinder sollten bis 9.30 Uhr ankommen, um an den täglichen Morgenkreisen in ihren Stammgruppen teilnehmen zu können. Dienstags arbeiten wir im Anschluss daran in altershomogenen Kleingruppen. Hier können die Kinder in altersgemäßen Angeboten gefördert werden und Freundschaften zu Gleichaltrigen aufbauen. Die PädagogInnen orientieren sich hier an den Themen der Kinder. Donnerstags bringen die PädagogInnen eigene Leidenschaft und ihren pädagogischen Schwerpunkt in die Kleingruppenarbeit ein. Daraus können sich Langzeitprojekte entwickeln, und die Kinder finden Spielpartner mit gleichen Interessen. Wöchentliche externe Angebote sind das Reitprojekt am Donnerstag und das Schwimmprojekt am Freitag.